Argumente

Unlogisch
Mit 18 Jahren hat man in der Schweiz das Recht, starken Alkohol zu konsumieren, Auto zu fahren, Verträge abzuschliessen und zu rauchen. Man trägt mit 18 die Verantwortung für sein eigenes Leben, soll aber mit 16 bereits über die Zukunft 700’000 Menschen entscheiden können?
Bewährtes System
Seit 30 Jahren können Schweizerinnen und Schweizer ab 18 Jahren über politische Entscheide mitbestimmen. Dieses System hat sich bewährt.


Geringe Stimmbeteiligung
Bereits heute gehen nur sehr wenige junge Erwachsene an die Urne. Durch eine weitere Senkung des Stimmrechtalters wird das Problem nicht behoben.
Bald Ausländerstimmrecht?
Das Stimmrechtsalter 16 öffnet Tür und Tor für weitere Gruppen, welche das Stimm- und Wahlrecht erhalten könnten. Schon bald könnte dann das Stimmrecht für Ausländer folgen.
Zerstörung bestehender Institutionen für die Jugendförderung
Wenn Jugendliche wählen und abstimmen dürfen, verlieren Jugendparlamente und Jugendsessionen zunehmend Mitglieder und Teilnehmer. Die Folge wäre das Aussterben dieser Vereine und Anlässe.
Vorwand: Klimajugend
Links und Grün sind der Meinung, die Klimajugend müsse unbedingt abstimmen dürfen. Diese Clientelpolitik schadet der Demokratie. Nur wegen einer minimalen Minderheit darf man das Abstimmungsrecht nicht verschenken.